Anton als digitales Langzeitarchiv¶
Die digitale Langzeitarchivierung ist eine sehr komplexe und vielschichtige Aufgabe, bei der Anton as a Service oder on Premises eingesetzt werden kann. Für die sogenannte Bitstream Preservation, also die eigentliche Datenspeicherung und -sicherung, erfüllt Anton alle Anforderungen: Die digitalen Daten werden auf einer geeigneten Infrastruktur gespeichert, die drei Kopien an drei Stadorten vorhält. Die Integrität der Daten wird regelmässig überprüft, d.h. es wird überwacht, ob die Daten verändert oder beschädigt sind. Der Zugang zu den Daten erfolgt ausschliesslich über Anton, der nur autorisierte Zugriffe ermöglicht. Bei rechtlich geschützten Daten sind allenfalls zusätzliche Kriterien wie etwa der mögliche/erlaubte Serverstandort abzuklären. Die Daten sind aufgrund der Metadaten in Anton jederzeit einfach und schnell auffindbar und verfügbar.
Bei der Vorbereitung der Übernahme (Bewertung, Ingest, Preingest etc.) und dem Preservation Planning unterstützen wir unsere Kunden gerne.
Preservation Planning¶
Formaterkennung¶
Die Formaterkennung auf Grundlage des Mime Types bzw. der Dateiendung wird in Anton durch die Integration von Siegfried und/oder Fido ergänzt. Beide Tools identifizieren Dateiformate anhand der PRONOM IDs. Dies ermöglicht eine präzise Bestimmung von Dateiformaten für die digitale Langzeitarchivierung.
Risiko Einschätzung¶
Mit den PRONOM IDs können wir versuchen, die Risikobewertung des NARA Digital Preservation Framework in Anton zu übernehmen. Diese Bewertung kann helfen, Entscheidungen über notwendige Erhaltungsmaßnahmen zu treffen.
Im Admin-Bereich von Anton kann eine Übersicht der im Archiv vorhandenen Dateiformate mit ihrer Risikobewertung angezeigt werden.