Zum Inhalt

Antonevents

Antonevents

flowchart TD
    VE[Verzeichnungseinheit]
    AE[Antonevent]
    ET[Ereignistyp]
    DT[Datum]  
    AC[Actor]
    PL[Place]

    VE -.->|hat| AE
    AE --> ET
    AE --> DT
    AE -.-> AC
    AE -.-> PL

    %% Styling
    classDef verzeichnung fill:#ffddaa,stroke:#133253,stroke-width:4px
    classDef antonevent fill:#e1f5fe,stroke:#01579b,stroke-width:3px
    classDef core fill:#c8e6c9,stroke:#1b5e20,stroke-width:2px
    classDef entity fill:#f3e5f5,stroke:#4a148c,stroke-width:2px

    class VE verzeichnung
    class AE antonevent
    class ET,DT core
    class AC,PL entity

Mit dem Antonevent werden die Entitäten Actor und Place mit den Verzeichnungseinheiten verknüpft. Antonevents enthalten folgende Felder:

  • Ereignistyp
  • Datum von
  • Datum von ca.
  • Datum bis
  • Datum bis ca.
  • Akteur*in
  • Ort
  • Beschreibung/Kommentar

Minimales Antonevent

Ein Antonvevent enthält mindestens entweder einen Actor oder ein Datum.

Datum

Es sollte immmer Von- und Bis-Datum ausgefüllt werden. Für die Angabe eines Zeitpunkt sind Von- und Bis-Datum identisch.

Ereignistyp: Creation (Laufzeit/Erstellung)

Ein zentraler Ereignistyp ist die Erstellung. Das Erstelldatum ist Grundlage für die Errechnung der Sperrfristen. Ausserdem wird das Erstelldatum automatisch in der Archivtektonik nach oben verrechnet, so dass übergeordnete Verzeichnungseinheiten automatisch das Minimum und Maximum aller Erstelldaten der Nachkommen anzeigen.

TIPP: Verwendung des Erstelldatum

Jede Verzeichnungseinheit ohne Kinder sollte mit einem Erstelldatum erschlossen werden.
Um Widersprüche zu vermeiden nur Verzeichnungseinheiten ohne Kinder mit einem Erstelldatum erschlossen werden.